Wir wissen nicht, wie die Welt 2048 sein wird. Bis dahin wird noch vieles passieren, das wir nicht voraussehen konnten. Aber eines sollten wir wirklich nicht zulassen: Dass wir 2048 feststellen müssen, dass wir schon 2018 eigentlich wussten, was wir alles anders machen müssten, aber unfähig waren, es zu tun.
WeiterlesenWas für eine Ironie, dass es am Ende ausgerechnet die Banken waren, die den Kapitalismus zu Fall brachten. Den Anfang vom Ende des alten Systems, da sind sich die Historiker heute einig, leitete 2008 die Lehman Pleite ein. In den darauffolgenden 15 Jahren beständiger Krisenpolitik steuerte die damalige Eurozone kontinuierlich auf ihren Zusammenbruch zu und den Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, bescherte schließlich 2023 der Euroaustritt Italiens gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Euroleaks-Paper.
WeiterlesenRückblickend muss ich sagen, dass wir es ja schon lange wussten und mit unserer Meinung ja auch nicht besonders hinterm Berg gehalten haben: Die Wiederbelebung einer kritischen Debatte rund um Wirtschafts- und Handelspolitik mit dem Widerstand gegen die transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP & CETA, sowie (…)vhaben dafür gesorgt das System nachhaltig zu verändern. Heute, in 2048, können wir konstatieren, dass sich Weltwirtschafts- und Handelssysteme quasi selbst abgeschafft haben, weil sie keine Antworten auf die Fragen unserer Zeit geben konnten.
WeiterlesenVor 30 Jahren überwog in den Diskussionen zur Zukunft der Arbeit in Deutschland und Europa ein pessimistischer Ton. Zwar wurden auch Chancen betont, aber sie sprachen zumal seitens der Politik und Wirtschaft fast nur jüngere und flexible Hochqualifizierte an. „Digitalisierung“ war das Top-Thema, begleitet von Stichworten wie „Disruption“.
WeiterlesenStellen wir uns doch einmal vor, ich könnte die letzten Tage meines Lebens nutzen, um einen Brief zu schreiben. Ein Abschiedsbrief, der aber nicht von Trauer getragen wird, sondern von Dank.
WeiterlesenHummer für alle. Fröhliches Kollektiv. Überall Reichtum und Harmonie. Nein, so ist sie nicht, die neue Ökonomie.
WeiterlesenDie Verabschiedung des großen Steuerreformpakts in der kommenden Woche im Bundestag bietet den willkommenen Anlass, einen kleinen Rückblick auf die wichtigsten Stationen der Steuerpolitik der vergangenen 25 Jahre zu werfen. Denn die endlich zu Stande kommende Einführung der progressiven Mehrwerts- und Verbrauchssteuer ist nur der (sicherlich krönende) Abschluss einer ganzen Reihe von aufeinander aufbauenden Maßnahmen. Sie alle sind Folge der massiven Verschiebungen im Parteien- und Verbändesystem der vergangenen Jahre.
WeiterlesenDie Trennschärfe zwischen Entwicklungspolitik und Finanzindustrie löst sich in vielen Bereichen auf. Dieser Umbau der Entwicklungshilfe geschieht weitgehend unbemerkt.
WeiterlesenNach jahrelangen Waldschutz-Kampagnen gab es im Jahr 2028 endlich Erfolge zu feiern. Seit der Ablösung der Großen Koalition und in Folge weiterer Schreckensmeldungen über den dramatischen Rückgang von Insekten- und Vogelarten wurden zwischen 2022 und 2024, 11 neue Waldnationalparks und zahlreiche kleinere Schutzgebiete geschaffen.
WeiterlesenIch glaube fest daran, dass wir zur Verhinderung von Klimakatastrophen, Finanzkrisen, Rechtsruck und was auch immer unsere apokalyptischen Sorgen so umfasst, gemeinsam arbeiten müssen. Gerade erst hat die unglaublich schöne #unteilbar Demo genau das bewiesen. Zusammen können wir die Gesellschaft – und die Welt verändern. Aber um wirklich grundlegend die derzeitigen Entwicklungen in zahlreichen Bereichen von Politik, Ökonomie und Gesellschaft in eine andere Richtung zu lenken, brauchen wir eine Veränderung der Machtstrukturen. Und vor allem brauchen wir mehr Frauen in tragenden Positionen.
WeiterlesenHeute feiern wir den 100. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die die UN Vollversammlung 1948 verabschiedet hat. Die Menschenrechtscharta hat seitdem viele massive Angriffe überlebt, weil überall auf der Welt sehr viele Menschen diese zivilisatorische Errungenschaft kontinuierlich und vehement verteidigten.
WeiterlesenDas Interesse an dystopischen Geschichten ist zumindest auf dem Literatur- und Filmmarkt interessant.
WeiterlesenIch erinnere mich noch gut, wie ich mir vor 30 Jahren ziemlich große Sorgen um die Demokratie gemacht habe. Und ich war damals bei Weitem nicht der Einzige.
WeiterlesenEin Zukunftsszenario zum Einsatz von Gentechnik in Lebensmitteln
Die Zukunftsreporter – Ihre Korrespondenten aus möglichen Welten, in denen wir leben werden oder leben wollen.
WeiterlesenNeuer Wein in alten Schläuchen?! Das Jahr 2048 steht kurz davor als entscheidender Durchbruch für die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland in die Geschichte einzugehen.
WeiterlesenAuszug aus dem Buch "Deutschland Neu Denken - Acht Szenarien für unsere Zukunft" von Klaus Burmeister, Beate Schulz-Montag, Alexander Fink und Karlheinz Steinmüller.
Weiterlesen„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ von Jürgen Maier
Weiterlesen